Hugo fuer Einsteiger
defaultHugo für Einsteiger: Eigene Website mit Markdown und Git
Du willst deinen Blog oder deine Projektseite mit Markdown betreiben – ohne Datenbank, ohne Admin-Oberfläche, aber mit voller Kontrolle? Dann ist Hugo der perfekte Generator für dich.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du:
- Hugo installierst
- Ein minimales Projekt anlegst
- Ein Theme als Git-Submodul einbindest
- Markdown-Beiträge schreibst
- Deine Seite lokal startest
Voraussetzungen
- Linux, macOS oder Windows (WSL)
- Git installiert
- Hugo installiert (am besten
extended
Version)
Installation (Ubuntu/Debian)
sudo apt install hugo
Neues Hugo-Projekt anlegen
hugo new site meinblog
cd meinblog
git init
Theme hinzufügen (hier: smol)
git submodule add https://github.com/colorchestra/smol.git themes/smol
In deiner config.toml
:
theme = "smol"
Ersten Beitrag erstellen
hugo new posts/hallo-welt.md
Dann den Inhalt bearbeiten:
---
title: "Hallo Welt"
date: 2025-05-21
draft: false
---
Das ist mein erster Beitrag!
Seite lokal starten
hugo server
Dann öffnen: http://localhost:1313
Seite generieren (für Deployment)
hugo
Die fertige Seite liegt nun im public/
-Verzeichnis. Du kannst sie einfach per FTP oder rsync auf deinen Webspace hochladen.
Git-Workflow mit Submodul
Damit andere dein Repo inklusive Theme klonen können:
git clone --recurse-submodules https://example.com/your-repo.git
Falls schon geklont:
git submodule update --init --recursive
Bonus: Tipps
- Themes ohne SASS vermeiden, wenn du ältere Hugo-Versionen nutzt
static/
ist ideal für herunterladbare Dateien (z.B. PDFs)- Nutze
archetypes/
, um Standardbeiträge vorzubereiten - Mit
baseURL
undlanguageCode
inconfig.toml
gibst du das Zielsetup an
Fazit
Mit Hugo + Git + Markdown betreibst du deine Seite effizient, schnell und portabel – ohne CMS-Ballast.
Viel Spaß beim Schreiben und Veröffentlichen!