FlatPack, aber sicher...
defaultSicherheit und Privatsphäre bei Flatpak-Anwendungen: Wie man Berechtigungen überwacht und einschränkt
Flatpak ist eine moderne Technologie zur Installation von Software auf Linux-Systemen. Sie isoliert Anwendungen in sogenannten “Sandboxes”, was die Sicherheit verbessert, indem sie den Zugriff auf das System und andere Anwendungen einschränkt. Trotzdem kann es sinnvoll sein, die angeforderten Berechtigungen von Flatpak-Anwendungen zu überwachen und gezielt zu beschränken, um Sicherheits- und Privatsphärebedenken zu adressieren.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Berechtigungen von Flatpak-Anwendungen überwachen und einschränken kannst, um deine Daten und dein System zu schützen.
1. Überwachung der Berechtigungen
Bevor du eine Flatpak-Anwendung installierst, solltest du die Berechtigungen, die sie anfordert, genau prüfen. Flatpak bietet eine einfache Möglichkeit, diese Informationen zu erhalten.
Überprüfung der Berechtigungen einer installierten Anwendung
Um die Berechtigungen einer bereits installierten Flatpak-Anwendung zu sehen, kannst du folgenden Befehl verwenden:
flatpak info --show-permissions <Anwendungsname>
Dieser Befehl zeigt dir alle Berechtigungen der Anwendung an, wie etwa den Zugriff auf das Netzwerk, das Dateisystem oder spezifische Verzeichnisse wie das Home-Verzeichnis.
Flathub-Seite
Auf der Flathub-Seite kannst du ebenfalls die Berechtigungen jeder Anwendung einsehen, bevor du sie installierst. Hier findest du detaillierte Angaben dazu, was eine Anwendung zu welchem Zweck benötigt.
2. Berechtigungen beim Start einschränken
Flatpak bietet dir die Möglichkeit, die Berechtigungen von Anwendungen während ihrer Ausführung zu steuern. Du kannst eine Anwendung mit eingeschränkten Berechtigungen starten, um den Zugriff auf bestimmte Ressourcen zu verhindern.
Beispiel: Einschränkung des Zugriffs auf das Home-Verzeichnis
Du kannst eine Flatpak-Anwendung so konfigurieren, dass sie nicht auf dein Home-Verzeichnis zugreift:
flatpak override --user <Anwendungsname> --nofilesystem=home
Dieser Befehl verhindert, dass die Anwendung auf das Home-Verzeichnis zugreift, was besonders dann sinnvoll ist, wenn du sicherstellen möchtest, dass keine sensiblen Daten versehentlich offengelegt werden.
Weitere Einschränkungen
Du kannst auch andere Berechtigungen wie --no-network
, --nosound
oder --nosystemd
verwenden, um die Anwendung weiter zu isolieren und den Zugriff auf systemweite Ressourcen zu verhindern:
flatpak override --user --no-network --nosound <Anwendungsname>
3. Verwendung von Flatseal zur Verwaltung von Berechtigungen
Für eine komfortable Verwaltung der Berechtigungen bietet sich Flatseal an, ein grafisches Tool, das es dir ermöglicht, die Berechtigungen von Flatpak-Anwendungen zu überprüfen und anzupassen.
Installation von Flatseal
Du kannst Flatseal einfach mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt install flatseal
Nach der Installation kannst du Flatseal öffnen, die installierten Flatpak-Anwendungen auswählen und ihre Berechtigungen nach deinen Wünschen anpassen. Das Tool bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es dir erleichtert, die richtigen Berechtigungen festzulegen, ohne sich mit komplexen Terminalbefehlen auseinandersetzen zu müssen.
4. Weitere Möglichkeiten zur Einschränkung von Berechtigungen
Flatpak bietet noch viele weitere Optionen, um den Zugriff von Anwendungen auf Systemressourcen zu steuern:
Einschränkung des Netzwerkzugriffs
Du kannst den Netzwerkzugriff für eine Anwendung auf Wunsch vollständig einschränken:
flatpak override --user --no-network <Anwendungsname>
Wenn du den Netzwerkzugriff nur auf bestimmte Ressourcen beschränken möchtest, kannst du dies ebenfalls tun, indem du nur bestimmte Netzwerk-Sockets freigibst.
Verwendung von Umgebungsvariablen
Flatpak bietet die Möglichkeit, die Umgebung einer Anwendung zu steuern. Du kannst Umgebungsvariablen festlegen, um etwa den Zugriff auf bestimmte systemweite Ressourcen oder Konfigurationen zu verhindern.
Fazit
Flatpak bietet eine starke Sandbox-Architektur, die viele Vorteile für die Sicherheit und Privatsphäre von Anwendungen bietet. Dennoch ist es ratsam, die Berechtigungen von Flatpak-Anwendungen zu überwachen und bei Bedarf zu beschränken. Mit Tools wie flatpak override
, flatseal
und der Möglichkeit, Berechtigungen beim Start zu definieren, hast du die vollständige Kontrolle darüber, welche Ressourcen deine Anwendungen nutzen können.
Durch die aktive Verwaltung dieser Berechtigungen kannst du deine Linux-Umgebung sicherer und datenschutzfreundlicher gestalten, ohne auf die Vorteile von Flatpak verzichten zu müssen.