=======================
== Tango Kilo's Blog ==
=======================

Gitolite: Bestehendes lokales Repository auf Server übertragen

default
Gitolite: Bestehendes lokales Repository auf Server übertragen Ziel Ein bereits lokal existierendes Git-Repository soll in ein neues Repository auf einem Gitolite-Server übernommen werden – ohne das Repo zuerst vom Server zu klonen. 1. Repository in gitolite-admin anlegen Füge das neue Repository wie gewohnt in der Konfigurationsdatei ein: cd gitolite-admin echo "repo projektname" >> conf/gitolite.conf echo " RW+ = deinuser" >> conf/gitolite.conf git add conf/gitolite.conf git commit -m "Add projektname repo" git push Dadurch wird das Remote-Repo projektname. Read more...

FlatPack, aber sicher...

default
Sicherheit und Privatsphäre bei Flatpak-Anwendungen: Wie man Berechtigungen überwacht und einschränkt Flatpak ist eine moderne Technologie zur Installation von Software auf Linux-Systemen. Sie isoliert Anwendungen in sogenannten “Sandboxes”, was die Sicherheit verbessert, indem sie den Zugriff auf das System und andere Anwendungen einschränkt. Trotzdem kann es sinnvoll sein, die angeforderten Berechtigungen von Flatpak-Anwendungen zu überwachen und gezielt zu beschränken, um Sicherheits- und Privatsphärebedenken zu adressieren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Berechtigungen von Flatpak-Anwendungen überwachen und einschränken kannst, um deine Daten und dein System zu schützen. Read more...

Einführung in GDB – C++ Programme unter Linux debuggen

gdb debugging c++ linux entwicklung
GDB ist der GNU Debugger – ein mächtiges Tool, um C- und C++-Programme unter Linux zu analysieren, zu verstehen und Fehler aufzuspüren. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du GDB schnell und effektiv einsetzen kannst. Voraussetzungen Ein Linux-System (z.B. Ubuntu, Arch, Fedora) G++ oder Clang installiert GDB installiert (sudo apt install gdb) Ein einfaches C++-Projekt mit Debug-Symbolen Beispielprojekt // datei: main.cpp #include <iostream> int rechne(int a, int b) { return a * b + 1; } int main() { int x = 3; int y = 4; int ergebnis = rechne(x, y); std::cout << "Ergebnis: " << ergebnis << std::endl; return 0; } Kompilieren mit Debug-Symbolen g++ -g -O0 -o testprog main. Read more...

Openpgp in der Praxis

default
OpenPGP in der Praxis Einleitung: Warum Privatsphäre wichtig ist Immer wieder hört man den Satz: „Ich habe doch nichts zu verbergen.“ Doch dieses Argument greift zu kurz. Privatsphäre ist kein Anzeichen für Schuld, sondern ein grundlegendes Menschenrecht – wie das Recht, Gespräche hinter geschlossenen Türen zu führen oder Tagebuch zu schreiben. Wer heute seine digitale Kommunikation unverschlüsselt belässt, öffnet Tür und Tor für neugierige Blicke von Konzernen, Staaten oder Dritten – oft ohne es zu merken. Read more...

Hugo: Navigation und Themes

default
Seitenstruktur & Navigation mit Hugo Navigation, Unterseiten & Verlinkung Hugo erlaubt dir, strukturierte Websites mit Unterseiten und Menüs ganz einfach über Markdown und Konfiguration aufzubauen. Hier sind die wichtigsten Konzepte: Seitenstruktur mit Sections und Unterseiten Erzeuge Unterseiten einfach über Ordner: hugo new projekte/_index.md # Übersichtsseite der Section hugo new projekte/solar-tracker.md # Unterseite Beispiel: content/ ├── projekte/ │ ├── _index.md ← Section-Startseite │ ├── solar-tracker.md │ └── segelboot.md Verlinkungen In Markdown: [Mein Projekt](/projekte/solar-tracker/) Relativ und Theme-sicher mit relref: [Mein Projekt]({{\< relref "projekte/solar-tracker. Read more...

Hugo fuer Einsteiger

default
Hugo für Einsteiger: Eigene Website mit Markdown und Git Du willst deinen Blog oder deine Projektseite mit Markdown betreiben – ohne Datenbank, ohne Admin-Oberfläche, aber mit voller Kontrolle? Dann ist Hugo der perfekte Generator für dich. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du: Hugo installierst Ein minimales Projekt anlegst Ein Theme als Git-Submodul einbindest Markdown-Beiträge schreibst Deine Seite lokal startest Voraussetzungen Linux, macOS oder Windows (WSL) Git installiert Hugo installiert (am besten extended Version) Installation (Ubuntu/Debian) sudo apt install hugo Neues Hugo-Projekt anlegen hugo new site meinblog cd meinblog git init Theme hinzufügen (hier: smol) git submodule add https://github. Read more...

Nfs Heimnetz

NFS-Freigaben nur im Heimnetz mounten (Linux, systemd, pfSense) In diesem Beitrag zeige ich, wie du unter Linux beim Systemstart prüfst, ob du dich im Heimnetz befindest – und nur dann deine NFS-Freigaben automatisch mountest. Besonders nützlich für Laptops oder Entwickler-Workstations mit wechselnden Netzumgebungen. Ausgangslage Heimnetz mit pfSense-Router (pfsense.itc-embedded.de) Zwei NFS-Server: walhalla.itc-embedded.de:/Buero → /mnt/nas/office tomte.itc-embedded.de:/backup → /mnt/nas/backup Ubuntu/Linux mit systemd Ziel: NFS-Freigaben nur mounten, wenn das Heimnetz verfügbar ist Erkennung des Heimnetzes Der Trick besteht darin, den DNS-Eintrag des pfSense-Routers abzufragen. Read more...
1 of 1